CPAP beflügelt bei Schlafapnoe das Gedächtnis

CPAP beflügelt bei Schlafapnoe das Gedächtnis

Studie zum Effekt von Maskenbeatmung / Mindestens sechs Stunden Beatmung pro Nacht sind optimal
PROVIDENCE (skh): Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) tun sich bekanntlich schwer, die nächtliche Maskenbeatmung auf Dauer durchzuhalten. Einen neuen Anreiz für eine gute Compliance liefert nun eine US-Studie: Bei optimaler Nutzung der Therapie bessert sich die eingeschränkte Gedächtnisleistung der Patienten deutlich oder normalisiert sich sogar.

In der Studie wurden 58 OSA-Patienten im Alter von 25 bis 85 Jahren drei Monate lang mit nächtlicher CPAP(ContinuousPositive Airway Pressure)-Maskenbeatmung behandelt und danach in drei Gruppen eingeteilt: Patienten, die als „ungenügende Nutzer“ definiert wurden, wendeten die Beatmung höchstens zwei Stunden pro Nacht an, „mittlere Nutzer“ zwei bis sechs und „optimale Nutzer“ mindestens sechs Stunden.

Vor Beginn der Behandlung wurde die Gedächtnisleistung mit dem Hopkins-Verbal-Leaming-Test gemessen. Patienten mit normaler Gedächtnisleistung erreichen in diesem Test mindestens 40 Punkte. Die OSA-Patienten in der Studie erreichten vor der Therapie im Durchschnitt 30 Punkte. Nach dreimonatiger CPAP.-Therapie hatten die „ungenügenden Nutzer“ eine Gedächtnisleistung von 35 Punkten, die „mittleren Nutzer“ von 39 und die „optimalen Nutzer“ von 42 Punkten, Die Wahrscheinlichkeit, eine normale Gedächtnisleistung zu haben (40 Punkte) war bei den optimalen Nutzern achtmal höher als bei den ungenügenden Nutzern. Ein signifikanter Unterschied (Chest 130, 2006, 1772).

Zwar ist die Wirksamkeit der CPAP-Therapie bei Patienten mit OSA in vielen Studien belegt, die Compliance ist aber häufig schlecht. „Unsere Studienergebnisse könnten Ärzten ein starkes Argument in die Hand geben, Patienten zur konsequenten Nutzung der CPAP-Therapie zu motivieren“, so das Forscherteam um Dr. Mark Alola aus Denver im US-Staat Colorado. So hatten mit CPAP von den „ungenügenden Nutzern“ 21 Prozent eine normale Gedächtnisleistung, von den „mittleren Nutzern“ 44 Prozent und von den „optimalen Nutzern“ 68 Prozent, Die Gedächtnisleistung im Hopkins-Verbal-Learning-Test wurde vor Therapiebeginn und nach drei Monaten von geschulten Interviewern bestimmt.
Ärzte Zeitung, 19.07.2007